Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Vorträge & Poster (* mit Peer-Review)

2024
*Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen
Symposiumsbeitrag auf der 11. GEBF 2024 „„Bildung verstehen - Partizipation erreichzen - Transfer gestalten“, Universität Potsdam, 19. März 2024


2023

*Berufsbezogene digitale Kompetenz- und Werteüberzeugungen zum Einsatz digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in Schulpraktika und Lernveranstaltungen (gemeinsam mit Jennifer Quast und Prof. Dr. Raphaela Porsch)
Tagung zum QLB-Projekt TrigitalPro am 30. November 2023, Campus ll der Universität Trier

*Das Befinden von Kindern und Jugendlichen nach den pandemiebedingten (Teil-)Schulschließungen - Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé). 
Österreichische Jugendforschungstagung 2023, 22. – 24. Juni, Innsbruck.

*Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland: Eine systematische Analyse von Praktikumsordnungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch) Symposiumsbeitrag, 5. Internationaler Kongress Lernen in zwei Praxen (IGSP), PH FHNW/ PH Zürich, 21. Juni 2023

*Lerngelegenheiten in der Schulpraxis im Kontext des Erwerbs berufsbezogener digitaler Kompetenzen – Eine Einführung in Theorie und Forschungsstand gemeinsam mit gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch)
Forschungsforum, 5. Internationaler Kongress Lernen in zwei Praxen (IGSP), PH FHNW/ PH Zürich, 22. Juni 2023

Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne  - Herausforderungen für pädagogisches Handeln (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg)
Eingeladener digitaler Fachvortrag, CeLEB Wissenschafts-Praxis-Austausch, 8. April 2023

Psychosoziale Folgen der Pandemie – Konsequenzen und Schlussfolgerungen für die Schule der Zukunft
Eingeladener Fachvortrag Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement, Essen, 02. März 2023

*Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück) 
Posterbeitrag, 10. GEBF 2022, Universität Duisburg-Essen, 27. Februar 2023

*How are school resources, absence days due to quarantine/isolation and home background characteristics related to students’ school well-being during the COVID-19 pandemic in two cities in Germany? (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück)
International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) Congress 2023, Vina del Mar, Chile, 11. Januar 2023


2022

Zentrale Befunde aus Muntermacher 2 – eine Befragung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Osnabrück (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte & Eva Gromme – Universität Osnabrück)
Osnabrücker Fachdiskurs, 13. Dezember 2022

Wohlbefinden von Mülheimer Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg)
Eingeladener Fachvortrag, Stadtschulpflegschaft der Weiterführenden- und Förderschulen Mülheim, Realschule Mitte in Mülheim an der Ruhr, 08. Dezember 2022

Der Blick der Forschung: Schule und Corona – welche Herausforderungen stellen sich den Lehrenden im Hinblick auf die emotional-soziale Situation der Lernenden?
Eingeladener Fachvortrag, SchiLF am Antonius-Gymnasium Lüdinghausen, 31. Oktober 2022

Wohlbefinden von Mülheimer Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg)
Eingeladener Fachvortrag am Fachtag der pädagogische Mitarbeiter*innen aus den Mülheimer Jugendzentren, Mülheim an der Ruhr, 20. Oktober 2022

Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln
Eingeladener Fachvortrag, Senatsverwaltung Berlin, 11. Oktober 2022

*(Regionale) Wettbewerbseffekte des Lehrermangels - steuerungstheoretisch diskutiert (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Dr. Denise Demski – Ruhr-Universität Bochum) 
Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, Universität Oldenburg, 29. September 2022

Wohlbefinden von Mülheimer Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg, Prof. Dr. Sonja Nonte – Universität Osnabrück)
SPD Landtagsfraktion, Düsseldorf, 27. September 2022

*Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück)
86. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Stuttgart, 21. September 2022

Muntermacher – Wir fragen euch Schüler:innen, was euch munter macht!
Eingeladener Fachvortrag, Osnabrücker Bildungskongress, 19. September 2022

Erste Befunde aus der Studie Schule und Corona (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Karutz – Medical School Hamburg, Prof. Dr. Sonja Nonte und Eva Grommé – Universität Osnabrück)
Eingeladener Fachvortrag, Realschule Mitte in Mülheim an der Ruhr, 22. August 2022

Begabungsförderung: Was es bedeutet, den Potenzialen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden 
Eingeladener Fachvortrag, Kreis Höxter, 30. März 2022

Das Leben junger Menschen in und nach Corona. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe 
Eingeladener Fachvortrag im Rahmen der 39. Münsterschen Gespräch zur Pädagogik: „Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann“, 28. März 2022

*Symposium: Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Prof. Dr. Grit im Brahm – Ruhr-Universität Bochum) 
28. DGfE Kongress, Universität Bremen, 14. März 2022

*Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem 1. und 2. Lockdown: Befunde der Schulleitungsbefragungen HOSUL (gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum) 
28. DGfE Kongress, Universität Bremen, 14. März 2022

*Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb. Analyse und Reflexion Corona-bedingter (Teil-)Schließungen von Schulen anhand der COSMO-Befragung in NRW (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Jörg-Peter Schräpler - Ruhr-Universität Bochum und Markus Küpker – Ruhr Futur) 
28. DGfE Kongress, Universität Bremen, 14. März 2022

*Kooperatives Lernen in der digitalen Lehrer*innenbildung im Kontext von (Emergency) Remote Teaching (gemeinsam mit Dr. Andreas Hülshoff, Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber, Prof. Dr. Sonja Nonte & Prof. Dr. Ingrid Kunze)
Symposiumsbeitrag auf der 9. GEBF 2022 „„Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, Universität Bamberg, 11. März 2022

*Professionelles Lehrhandeln im digitalen Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven aus Sicht von Studierenden (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch & Dr. Patrick Gollub)
Symposiumsbeitrag auf der 9. GEBF 2022 „„Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, Universität Bamberg, 11. März 2022

*Medienkompetenzen und digitale Bildung als Herausforderungen der Lehrer*innenbildung: Studentische Erfahrungen und Perspektiven aus dem MEDAL-Projekt (gemeinsam mit Dr. David Paulus, Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber, Dr. Patrick Gollub, & Prof. Dr. Raphaela Porsch)
Symposiumsbeitrag auf der 9. GEBF 2022 „„Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“, Universität Bamberg, 11. März 2022

Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive der empirischen Bildungsforschung. 
Eingeladener Vortrag, Berufsbildende Schulen II Leer, 15. Februar 2022

 

2021
Eigenverantwortliches Lernen in der digitalisierten Lehrer*innenbildung. Befunde aus dem Lehrforschungsprojekt „Lessons learned“ an der Universität Osnabrück. (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte, Dr. Andreas Hülshoff, Prof. Dr. Ingrid Kunze & JProf. Dr. Marcel Veber)
Eingeladener Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“, Universität Osnabrück, 18. November 2021

Das Bildungssystem in der Krise? Befunde, Folgen und Ressourcen für das Lernen im Lockdown und danach 
136. Bundesdelegiertenversammlung, Familienbund der Katholiken, Georgsmarienhütte, 13. November 2021

Pädagogisches Handeln in Zeiten der Krise – eine mehrperspektivische Betrachtung 
Eingeladener Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“, Universität Osnabrück, 28. Oktober 2021

Lehrerbildung in Zeiten von Corona - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen.
Eingeladener Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20. Oktober 2021

Lehrerbildung in Zeiten von Corona - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen.
Eingeladener Vortrag im Rahmen des 7. Münsterschen Bildungskongresses gemeinsam mit der LemaS-Jahrestagung 2021, 25. September.2021

*Das Schulsystem in Zeiten der Krise: Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung. (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Ad-hoc-Gruppe mit Einzelbeiträgen im Rahmen der Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 24. September 2021

*Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem Lockdown: Befunde einer Schulleitungsbefragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 24. September 2021

*Symposium: Die (In-)Kommensurabilität von Reflexion und Prüfung - Kritische Betrachtung des Aufbaus und der Überprüfung von Reflexionskompetenz in der Schweiz und in Deutschland (gemeinsam mit Dr. Kerstin Bäuerlein - PH FHNW, Schweiz) 
Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 23. September 2021

*„Reflexion“ zwischen institutioneller und individueller Verantwortung – ein kritisch-analytischer Blick auf die zweiphasige Lehrerbildung in Deutschland
Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, Universität Osnabrück, 23. September 2021

*„Pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten. Digitalen Lehrens und Lernens – Ergebnisse der MEDAL-Studie (gemeinsam mit Dr. David Paulus, Dr. Patrick Gollub – WWU Münster, JProf. Dr. Marcel Veber – UOS, Prof. Dr. Raphaela Porsch - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
11. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Mainz, 15. September 2021

*„Eigenverantwortliches Lernen in digitalen schulpädagogischen Lehrveranstaltungen – Ergebnisse einer Studierendenbefragung an der Universität Osnabrück (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Nonte, Dr. Andreas Hülshoff, Prof. Dr. Ingrid Kunze & JProf. Dr, Marcel Veber)
11. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Mainz, 15. September 2021

*Pädagogisches Handeln in Zeiten der Krise – eine mehrperspektivische Betrachtung (gemeinsam mit Prof. Dr. Raphaela Porsch - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Symposium auf der GEBF 2021 „Corona und Bildung“, 23. April 2021

*Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem Lockdown: Befunde einer Schulleitungsbefragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Grit im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
GEBF 2021 „Corona und Bildung“, 23. April 2021

*Seiteneinstieg in den Lehrberuf aus Perspektive von Schulen und Studienseminaren (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg – Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Carolin Rotter & Christoph Bressler – Universität Duisburg-Essen)
4. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis (IGSP), Universität Osnabrück, 23. März 2021

*Leistungsbewertung im niedersächsischen Vorbereitungsdienst – Ein Vergleich von Prüfungskriterien im (Prä-)Coronazän (gemeinsam mit Dénes Labott – Universität Osnabrück)
4. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis (IGSP), Universität Osnabrück, 23. März 2021

2020
*ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über ICT (gemeinsam mit Robin Schmidt - PH FHNW, Schweiz)
5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, 4. Dezember 2020 (digitale Durchführung)

*ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Befunde einer qualitativen Studie mit angehenden Sekundarschullehrpersonen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer (gemeinsam mit Robin Schmidt - PH FHNW, Schweiz) (angenommen - Tagung wurde abgesagt)
Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“, Universität zu Köln, 1.-2. Oktober 2020

Begabung und Behinderung im Fokus von Steuerung im Schulsystem und individueller Förderung im Schulalltag. (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber – Universität Osnabrück)
55. Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik, Universität zu Köln, 10. September 2020

*Theoretische und empirische Perspektiven auf das subjektive Wohlbefinden (SWB) von Lehrkräften. Ergebnisse der binationalen App-Studie „Glück im Lehrer*innenberuf“ (gemeinsam mit Kathi V. Thönes - Universität Osnabrück) (angenommen - Tagung wurde abgesagt)
8. GEBF Kongress, Universität Potsdam, 26. März 2020

 

2019

*Steuert der Staat die Lehrerbildung? Reflexionen über die Lehrerbildung in Deutschland in Zeiten des Lehrkräftemangels im Spiegel des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit  (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum & Dr. Carolin Kiso - Universität Osnabrück) (Posterbeitrag)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV), DIPF Frankfurt am Main, 29. November 2019

Professionalisierung in der einphasigen Waldorflehrerausbildung: Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeiten von personalen Merkmalen der Mentor*innen und Studierenden (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Philipps-Universität Marburg, Ringvorlesung:  Erziehungswissenschaft & Waldorfpädagogik, 06. November 2019

ICT-Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erwartungen, Befunde und Ressourcen (gemeinsam mit Robin Schmidt - PH FHNW, Schweiz)
Tagung der Hochschulen des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung und der HRK: Lehrer*innen als Alleskönner? Querschnittsthemen zwischen Professionsanspruch und De-Professionalisierung. Universität Osnabrück, 19. September 2019

*RefueL – Resilienzförderung für Lehramtsstudierende als zeitgemäßes Element adaptiver Professionalisierung (gemeinsam mit Dr. Katja Görich - Universität Osnabrück)
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 18. September 2019

*Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden als Herausforderung für Bildungspolitik und empirische Bildungsforschung. Theoretische Modellierung und empirische Erkenntnisse aus dem Projekt „Glück im Lehrer*innenberuf“ (gemeinsam mit Kathi Thönes - Universität Osnabrück)
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 18. September 2019

*Symposium: Erziehungswissenschaftliche Reflexionen über den Lehrermangel in Deutschland, der Schweiz und in Österreich: Herausforderung für Bildungspolitik und Professionsentwicklung (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 16. September 2019

*Steuert der Staat die Lehrerbildung? Reflexionen über die Lehrerbildung in Deutschland in Zeiten des Lehrkräftemangels (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum & Dr. Carolin Kiso - Universität Osnabrück) 
10. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), Universität Münster, 16. September 2019

Schulpraktische Studien und Professionalisierung in Zeiten von Lehrkräftemangel (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
3. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis (IGSP), PH Steiermark & an der KPH Graz, 27. April 2019 (eingeladene Keynote)  

 

2018

Aufgaben als Schlüsselmerkmal professioneller Kompetenz: professions- und professionalisierungstheoretische Grundlegungen sowie hochschuldidaktische Implikationen
Antrittsvorlesung, Universität Osnabrück, 12. Dezember 2018

*Schulische Mentoren als bedeutsamer Schlüssel zur Professionalisierung? 
Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Lüneburg,  26. September 2018 

Fachdidaktische Forschung mit Video(portfolio)s – Grundlagen eines neuen Forschungsprojekts (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Berner – PH FHNW
Promotionskolloquium FS 2018, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel, 14. Mai 2018

Professionalisierung von Lehrpersonen: Empirische Befunde  und Entwicklungsperspektiven für die Professionsforschung
Winter School 2018: „Lehrer/innenqualität: Forschung zu Lehrer/innenkompetenzen“, Paris Lodron Universität Salzburg, 21. Februar 2018 (eingeladene Keynote)

*Professionalisierung in der einphasigen Waldorflehrerausbildung: Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeit von personalen Merkmalen der Mentoren (gemeinsam mit Dr. Kerstin Bäuerlein – PH FHNW)
6. GEBF Kongress, 16. Februar 2018 an der PH FHNW in Basel

*Studienunabhängige Selbstprofessionalisierung in der Schule? (gemeinsam mit Dr. Kerstin Bäuerlein – PH FHNW)
6. GEBF Kongress, 15. Februar 2018 an der PH FHNW in Basel

 

2017

Differenzierte Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: Didaktische Herausforderungen für die Lehrer(aus)bildung
Ringvorlesung Universität Osnabrück, 20.12.2017

Lehrer/innenbildung im hybriden Raum - Anforderungen an eine kooperative Professionalisierung
5. Internationales Symposium des Zentrums für Lehrerbildung:  Schulen der Zukunft
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 13.09.2017 (eingeladene Keynote)

*Ein Modell zur Analyse von Aufgaben in der Lehrerbildung. (gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Jünger - PH FHNW)
2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 07. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum

*Unterstützung- und Ausbildungsstrategien in der einphasigen Waldorflehrerausbildung in der Wahrnehmung der beteiligten Akteure (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 06. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum

Gymnasiale Schulzeit im Fokus – ausgewählte Befunde aus der Begleitforschung zum nordrhein-westfälischen Modellversuch „Abitur nach 12 oder 13 Jahren“.
Universität Osnabrück, 13. Januar 2017

 

2016

*Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit im neuen G9-Bildungsgang in Nordrhein-Westfalen Befunde und Perspektiven aus der Begleitforschung zum Modellversuch ?Abitur nach 12 oder 13 Jahren? (zusammen mit Prof. Dr. G. im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 1. Juli 2016 in Lausanne.

*Der Vorbereitungsdienst als Professionalisierungsphase für angehende Lehrkräfte: Empirische Befunde zu mentorierten unterrichtsbezogenen Lerngelegenheiten
Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!, 25. und 26. April 2016 in München. 

 

2015

Stärkung und Aufwertung der Praxisphasen als Reformstrategie in NRW: Landesweite Ansätze und  deren Interpretation an ausgewählten Universitäten. Eine problembezogene Analyse. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses Lernen in der Praxis.
1. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 05.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

*Aufwertung und Integration von Praxisphasen in der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung: Ziele, Vorgaben und Umsetzungsstrategien in einem Flächenland im Rahmen des  Symposiums Stärkung und Aufwertung der Praxisphasen als Reformstrategie in NRW: Landesweite Ansätze und deren Interpretation an ausgewählten Universitäten. Eine problembezogene Analyse. (gemeinsam mit Kathi Wachnowski & Carolin Kull - Ruhr-Universität Bochum)
1. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 05.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

*Unterrichtliche Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW: Zur Qualität von Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung. 
Internationaler Kongress Lernen in der Praxis, 04.05.2015 an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch.

*Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit im neuen G9-Bildungsgang in Nordrhein-Westfalen: Befunde und Perspektiven aus der Begleitforschung zum Modellversuch „Abitur nach 12 oder 13 Jahren“ (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Jun.-Prof. Dr. G. im Brahm - Ruhr-Universität Bochum) (Posterbeitrag) 
3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 11. bis 13. März 2015 an der Ruhr-Universität Bochum.

 

2014

*Unterrichtliche Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW aus der Sicht der beteiligten Akteure.  
Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) zum Thema: „Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Reform ohne Kritik?“ am 01. Oktober 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

*Schulzeit als Profilierungsmerkmal von Einzelschulen: Gymnasiales Professionsverständnis zwischen Exklusivität und Öffnung. (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Jun.-Prof. Dr. G. im Brahm - Ruhr-Universität Bochum)
Herbsttagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrerbildung zum Thema: Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe am 19. September 2014 an der Universität Bremen.

Reflexive Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW.
Regionalkonferenz Lehrerausbildung in NRW, Ruhr-Universität Bochum, 08.05.2014.

*Was beeinflusst den Übergang in ein neunjähriges Gymnasium? Analysen im Kontext des Schulversuchs ‚Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren‘ in NRW.
Beitrag im Rahmen des Symposiums „Bildung und Zeit. Aktuelle zeitbezogene Transformationsprozesse am Gymnasium aus Sicht der empirischen Forschung“. Fachtagung „Traditionen und Zukünfte“. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.03.2014.

Unterrichtsausfall - eine Herausforderung für Wissenschaft und Schulpraxis. (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg - Ruhr-Universität Bochum)
Bochumer Gespräche zu Bildungsrecht und Bildungsforschung, Ruhr-Universität Bochum, 23.01.2014

 

2013

Unterrichtsbezogene Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW: Zur Qualität von Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung. 
Universität Duisburg-Essen, 29.10.2013

Das Eignungspraktikum als Königsweg am Beginn der Lehrerausbildung in NRW - Überprüfung der Eignung für den Lehrerberuf durch Selbsterkundung, Beratung und Praxiserleben aus der Perspektive der Praktikanten.
Fachtagung Praxiselemente als Lerngelegenheit? Chancen und Grenzen, Münster, 27.09.2013

Lehrerpersönlichkeit als Gesundheitsressource – Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund (Gymnasium, Gesamtschule), 18.09.2013

Zentrale Herausforderungen an die Professionalisierung von Sekundarlehrkräften und die Profilierung des qualifizierenden Hochschulinstituts.
Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg, 07.05.2013

Schulische Lerngelegenheiten in Praxisphasen der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung – Befunde aus ausgewählten Forschungsprojekten. 
Universität Paderborn, 22.04.2013

Erste Befunde der Ausgangserhebung der wissenschaftlichen Begleitung der dualen Lehrerausbildung am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen. (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Kongress 13, Institut für Waldorfpädagogik Witten-Annen, 12.04.2013

Lerngelegenheiten im verkürzten Vorbereitungsdienst der nordrhein-westfälischen Lehrerausbildung – Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen. 
Seminarkonferenz ZfsL Essen (Gy, Ge), 09.04.2013

Wichtige Aspekte für die Weiterbildungslandschaft Duisburg auf Basis des Bildungsberichts Ruhr. (zusammen mit Dr. Jens Stuhldreier)
Weiterbildungsnetzwerk Duisburg, 21.02.2013

 

2012

*Institutionell verankerte Selbsterkundung und Beratung im Einstieg in das Lehramtsstudium - Chancen und Grenzen für Studierende, Hochschulen und Schulen. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums.
Fachtagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, 14.03.2012

*Das Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen: ein institutionalisierter Baustein zur Selbsterkundung, Beratung und Lehrerprofessionalisierung? Erste Befunde einer mehrperspektivischen Evaluation (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Prof. Dr. Cornelia Gräsel*, Dr. Viola Hartung-Beck*, Stephanie Niehoff* - * Bergische Universität Wuppertal)
Fachtagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, 14.03.2012

*12 oder 13 Jahre bis zum Abitur? Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs zur Wiedereinführung eines neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs in Nordrhein-Westfalen. Posterbeitrag (zusammen mit Prof. Dr. I. van Ackeren, Dr. S. Kühn* und Prof. Dr. Gabriele Bellenberg. Jun.-Prof. Dr. G. im Brahm** - *-Universität Duisburg-Essen, **-Ruhr-Universität Bochum)
Fachtagung „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, 12.03.2012

 

2011

Erste Erfahrungen mit dem Portfolio Praxiselemente in Nordrhein-Westfalen: Empirische Befunde aus dem Eignungspraktikum. (zusammen mit Dr. Birgit Nieskens* - *-Leuphana Universität Lüneburg)
Fachtagung Chancen portfoliogestützter Reflexionsarbeit, Universität zu Köln, 02.12.2011

Das Eignungspraktikum in NRW aus Sicht von Praktikantinnen und Praktikanten (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Fachtagung: Das Eignungspraktikum in NRW als institutionalisierter Baustein zur Selbsterkundung, Beratung und Lehrerprofessionalisierung: Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung, Ruhr-Universität Bochum, 30.11.2011

Lehrer sein – Lehrer werden. Befunde aus der Sozialisationsforschung
XIX. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Augsburg, 06.10.2011

Der Seiteneinstieg in den deutschen Bundesländern (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Fachtagung zu den länderspezifischen Bestimmungen zum Seiteneinstieg in den Lehrerberuf, Ruhr-Universität Bochum, 23.09.2011

*Schulische Beratungs- und Unterstützungssysteme als Gelingensbedingungen innovativer Praxisphasen - Ergebnisse aus dem Eignungspraktikum in NRW (zusammen mit Dr. Viola Hartung-Beck*, Stefanie Niehoff* und Dr. Birgit Nieskens** - * - Bergische Universität Wuppertal, **-Leuphana Universität Lüneburg)
76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt, 07.09.2011

*Institutionalisierte Selbsterkundung im Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen: Erste Befunde einer mehrperspektivischen Evaluation der Reflexionskompetenz und Eignungsabklärung (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Prof. Dr. Cornelia Gräsel*, Jun.-Prof. Falk Radisch*, Stephanie Niehoff* - *- Bergische Universität Wuppertal)
76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt, 07.09.2011

 

2010 und früher

Die Bedeutung von Auswahlverfahren für die Zusammensetzung der Studierendenpopulation im Lehramtsstudium  (BASL) (zusammen mit Dr. Carolin Rotter & Ferdinand Stebner)
Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 30.06.2010

Wird es jemals gelingen, 1. und 2. Phase in der Lehrerbildung miteinander zu versöhnen?
Jahrestagung der Praktikumsleiter, Universität Osnabrück, 24.03.2009

Die BA/MA-Lehrerbildung in Bochum (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Tagung des Vorstands der DGfE: Lehrerbildung in den neuen Studienstrukturen, Universität Jena, 20.02.2009

Neue Lehrerbildung als Hebel für Schulentwicklung (zusammen mit Norbert Werner)
GEW Kongress Arbeitsplatz Bildung an der Universität Duisburg-Essen, 22.02.2008

Kompetenzorientierung – Mythos und Wirklichkeit
Eröffnungsvortrag auf der Tagung Kompetenzorientiert lehren und lernen an der RUB, 25.01.2008

Brennpunkt Lehrerbildung
Wissenschaftssommer 2007 Essen, 09.06.2007

Ist die universitäre Lehrerausbildung anschlussfähig? Ergebnisse einer empirischen Studie zum Verhältnis der beiden Ausbildungsphasen Universität und Vorbereitungsdienst am Beispiel der Erziehungswissenschaft.
Didaktisches Forum Bochum, 11.01.2007

*Erziehungswissenschaft: ein notwendiger Bestandteil der universitären Lehrerbildung? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie mit Hauptseminarleitern der 2. Phase in NRW
Fachtagung „Bildung – Macht – Gesellschaft. 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt., 22. 03.2006

Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Lernstandserhebungen
Universität Osnabrück, 09. 01. 2006

Erziehungswissenschaft aus der Perspektive der 2. Phase der Lehrerausbildung
Tagung der Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB). Bochum, 07. 10. 2005

Die Relevanz des erziehungswissenschaftlichen Studiums in den Augen der Ausbilder der 2. Phase in NRW
Universität Bochum, 21. 07.2005