Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Vorträge, Poster, Workshops & Medienpräsenz

Vorträge & Poster (*CfP; xangefragt)

2025

  • x‚Forschende als Profis – Forschungsethisch ‚richtig‘ handeln qua Profession?‘, Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Arbeitsgruppe Sozialpädagogik der Universität Paderborn (Paderborn, 30.04.2025).
  • x‚Paarinterviews – Zwischen Gruppendiskussion und Einzelinterview. Method(olog)ische Potenziale und Herausforderungen‘, Gastvortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe ‚Club der Qualis‘ an der Fachhochschule Wiener Neustadt (Wien, Österreich (digital), 28.04.2025).
  • *‚‚new governance‘ im akademischen Forschungsmanagement und das Demokratieversprechen partizipativer Forschung‘ gemeinsam mit Florian Eßer (und Judith von der Heyde) im Rahmen des 4. Trinationalen Workshops Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit ‚Partizipative Forschung und Demokratie‘ an der Fachhochschule Nordwestschweiz (Muttenz, Schweiz, 04.04.2025).
  • *‚On emotionally involved fathers and family breadwinners – being a dad and fatherhood in transition‘ als Teil des Panels ‚Changing Norms on Fatherhood – Part I (Involvement)‘ im Rahmen der 10th International Community, Work and Family Conference (ICWF) 2025 ‚Community, Work, and Family in Flux: Exploring Changing Structures, Policies, and Practices in a Global Perspective ‘ an der Universität Bielefeld (Bielefeld, 26.03.2025).
  • *‚(K)eine Zusammenarbeit mit Eltern in der offenen Kinder- und Jugendarbeit?! Zur Aktualität des Prinzips der ‚Elternvergessenheit‘‘ als Teil der Arbeitsgruppe ‚Profession – Professionalisierung – Professionalität. Zum Wer, Wie und Was in der Sozialpädagogik.‘ im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE ‚Forsch(end)e Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionierungen‘ an der Universität Augsburg (Augsburg, 21.03.2025).
  • *‚under pressure – Ambivalente Erwartungen in der Forschung mit Kindern‘, gemeinsam mit Lisa Kremer als Teil der Arbeitsgruppe ‚Relationale Verflechtungen forsch(end)er Erwartungen – Irritationsanlässe als Erkenntnischance.‘ im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE ‚Forsch(end)e Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionierungen‘ an der Universität Augsburg (Augsburg, 19.03.2025).
  • x‚Erziehung im ersten Lebensjahr‘ im Rahmen des Masterseminars ‚Erziehung und Bildung in Familie‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Krinninger an der Universität Osnabrück (Osnabrück, 05.02.2025).

2024

  • *‚Sinngenetische Typenbildung im ‚kurzgetakteten‘, ereignisbezogenen Längsschnitt‘ im Rahmen der ces-Jahrestagung 2024 zum Thema ‚Typenbildung zwischen Ideal, Erwartung und Praxis‘ an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Magdeburg, 07.11.2024).
  • x‚Partizipativ forschen auf dem Skateplatz – eine commons Perspektive auf partizipative Forschung‘ im Rahmen der Vortragsreihe ‚Partizipative Forschungsansätze in der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik und den Gesundheitswissenschaften‘ an der Alice Salomon Hochschule Berlin (Berlin, 23.10.2024).
  • x‚Families as ‚lost places‘ in German educational landscapes?‘ im Rahmen der Ringvorlesung ‚Educational Landscapes in Germany: Structures, Dynamics and current Challenges‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Krinninger und Dr. Peter große Prues an der Universität Osnabrück (Osnabrück, 19.06.2024).
  • *‚Zur Entstehung von doing family Prozessen‘ im Rahmen der Tagung des Netzwerks Erziehungswissenschaftliche Familienforschung zum Thema ‚Theorien der Familie – Theorien zur Familie. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Zugänge in der erziehungswissenschaftlichen Forschung‘ an der Universität Osnabrück (Osnabrück, 07.06.2024).
  • *‚Inclusion and Exclusion through Time? A Commons Perspective on Time‘ im Rahmen der ‚Third International Conference of the journal ‘Scuola Democratica’‘ an der University of Cagliari (Cagliari, Italien, 05.06.2024).
  • x‚Wie machen die das?. Eine qualitative Studie zum Übergang zur Elternschaft.‘ im Rahmen des Bachelorseminars zur ‚Einführung in qualitative und quantitative Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung‘ unter der Leitung von Vertretungsprofessorin Dr.in Kathrin Borg-Tiburcy an der Universität Osnabrück (Osnabrück, 17.04.2024).
  • x‚Parents-to-be – Couples and Parents in Transition. A Reconstructive Study.‘ Vortrag am Department of Childhood, Education and Society der Malmö University (Malmö, Schweden, 10.04.2024).
  • *‚What do we have in common? – Forschung, Wodka und Tail Whips‘ als Teil des Forschungsforums ‚Alter Wein in neuen Schläuchen? Datenpraktiken, Digitalisierung und Open Science als forschungsethische Herausforderungen‘ im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 ‚Krisen und Transformationen‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle (Saale), 13.03.2024).
  • *‚Gemeinschaftlich und Solidarisch durch die Krise?! Educational Commons als Perspektive für die sozialpädagogische Bearbeitung von Ungleichheiten‘, gemeinsam mit Judith von der Heyde als Teil der Arbeitsgruppe ‚Sozial-räumliche Reorganisationen des Pädagogischen als Reaktion auf gesellschaftliche Krisen(diagnosen)‘ im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 ‚Krisen und Transformationen‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle (Saale), 13.03.2024).
  • *‚Wenn das Kind vom ‚Thron‘ gestoßen wird – elterliche Perspektiven auf den Übergang zum Geschwisterkind‘ als Teil des Forschungsforums ‚Sozialisations- und Erziehungsprozesse vor dem Hintergrund geschwisterlicher Konflikte und Konkurrenzen. Fallrekonstruktive Annäherungen an eine vernachlässigte Forschungsperspektive‘ im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses 2024 ‚Krisen und Transformationen‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle (Saale), 12.03.2024).
  • x‚Kinder- und Jugendarbeit als Commons. Sozialpädagogische Professionalisierung revisited?‘, gemeinsam mit Florian Eßer im Rahmen des Sozialpädagogischen Kolloquiums WiSe 23/24: Theorien, Forschung und Diskurse sozialpädagogischen Handelns an der Technischen Universität Dortmund (Dortmund, 16.01.2024).

2023

  • *‚Why Summer Schools are important: The ESFR Summer School as a place for networking, knowledge exchange and research-based education.‘, Networking Session gemeinsam Linn Alenius Wallin (Sweden), Alison Cotton (UK), Ana Lucía Elera Herrera (Spain) und Laura Phillips-Farmer (UK) im Rahmen der 11. European Society on Family Relations (ESFR) Conference ‚Family Life – Troubling Family Relations and Practices‘ an der Roskilde University (Roskilde, Dänemark, 15.06.2023).
  • *‚Intragenerational policy making and educational commons‘, gemeinsam mit Florian Eßer im Rahmen der SMOOTH Conference an der University of Thessaly (Volos, Griechenland, 28.05.2023).
  • x‚Elternschaft in Zeiten von Corona – Pandemie zwischen Routine und Ausnahmezustand‘, im Rahmen der Mitgliederversammlung der Forschungsstelle Geschlechterforschung an der Universität Osnabrück (Universität Osnabrück, 19.04.2023).
  • *‚Zeit als Akteurin sozialpädagogischer Politiken – Stunt Scooter und aufsuchende Jugendarbeit‘, gemeinsam mit Judith von der Heyde im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE ‚Sozialpädagogische*s Zeit*en‘ an der Universität Rostock (Universität Rostock, 24.03.2023).

2022

  • x‚SMOOTH – Educational Common Spaces. Passing through enclosures and reversing inequalities’, Vortrag zum SMOOTH Projekt und der Osnabrücker Teilstudie im Rahmen des Bachelorseminars ‚Commons und Sozialpädagogik‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Eßer an der Universität Osnabrück (Universität Osnabrück, 08.12.2022).
  • ‚Current status of the case studies at the University of Osnabrück‘, Präsentation zum aktuellen Stand der Case Studies des SMOOTH Projektes, gemeinsam mit Judith von der Heyde im Rahmen der ‚4th General Assembly of the SMOOTH Project‘ organisiert durch die SMOOTH Partner:innen der L'Università degli Studi di Palermo (UNIPA; Palermo in Italien, 22.09.2022).
  • *‚Becoming Parents – Couples & Parents in Transition. ‘Doing Family’ in Transition‘, Posterpräsentation im Rahmen der Summer School 2022 der European Society on Family Relations (ESFR) zum Thema ‘Families on the Move’ (La MuCEM Marseille, 30.08.-04.09.2022; DOI: 10.13140/RG.2.2.18365.33764)
  • *‚Intra-generationing as a practice of childhood‘, gemeinsam mit Florian Eßer im Rahmen der ESA RN04 Mid-Term Conference ‘Engaging with Children's Lives Theoretically: Building on and Breaking through Existing Epistemologies’ an der UHI, Inverness College (Inverness in Schottland, 14.07.2022).
  • x‚Eltern-Kind-Beziehungen und Elternschaftsleitbilder im Wandel‘, im Rahmen der Einführungsvorlesung ‚Pädagogische Diskurse – Das Bild vom Kind‘ unter der Leitung von Vertretungsprofessorin Dr.in Kathrin Borg-Tiburcy an der Universität Osnabrück (Universität Osnabrück, 04.05.2022).

2021

  • *‚Generational relations and spatial boundaries. Children’s practices in public urban space‘, gemeinsam mit Florian Eßer im Rahmen des 28. DGFE-Kongresses 2022 ENT|GRENZ|UNGEN an der Universität Bremen (digitale Tagung, 15.03.2022).
  • *‚Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum‘, gemeinsam mit Florian Eßer und Judith von der Heyde im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion »Soziologie der Kindheit« „Politiken der Kindheit“ an der leuphana Universität Lüneburg (digitale Tagung, 11.11.2021).
  • *‚Der erneute Übergang zur Elternschaft oder wenn Einzelkinder zu Geschwistern werden‘, im Rahmen der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE „Aktuelle Themen in der Forschung der Pädagogik der Kindheit“ an der Universität Vechta (digitale Tagung, 25.09.2021).
  • x‚Vom Wandel der Eltern-Kind-Beziehung – Aktuelle Rekonstruktionen zum ‚Leitbild kindzentrierter und emotional-intimer Elternschaft‘, im Rahmen der Einführungsvorlesung ‚Pädagogische Diskurse‘ unter der Leitung von Vertretungsprofessorin Dr.in Kathrin Borg-Tiburcy an der Universität Osnabrück (Osnabrück, 11.05.2021).

2020

  • *‚Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und institutionelle Erziehung‘, gemeinsam mit Hans-Rüdiger Müller im Rahmen der Netzwerktagung Familienforschung ‚Erziehung und Bildung in der Familie‘ an der Technischen Universität Dortmund (digitale Tagung, 14.11.2020).
  • ‚Vereinbarkeit von Familie und Beruf als individuelle Herstellungsleistung?‘, im Rahmen Mentoringprogramms für Doktorandinnen der Universität Osnabrück und des Netzwerkabends ‚Beruf und Privatleben im Einklang – Wie gelingt Vereinbarkeit?‘, an der Universität Osnabrück (Osnabrück, 27.10.2020).
  • *‚Wechselseitige Optimierungsansprüche und Positionierungen im Verhältnis von Familien und Bildungseinrichtungen aus (groß-)elterlicher Perspektive‘, im Rahmen eines Forschungsforums auf dem DGfE Kongress 2020 zum Thema OPTIMIERUNG (Universität zu Köln, 15.-18.03.2020). (Beitrag angenommen – abgesagt).
  • *‚Eltern werden – Paare und Eltern im Übergang: doing family in transition‘, digitale Posterpräsentation im Rahmen Online-Dokumentation des 27. DGfE Kongresses ‚OPTIMIERUNG‘, (Universität zu Köln, 15.-18.03.2020).
  • x‚Familienerziehung im Generationenvergleich‘, gemeinsam mit Hans-Rüdiger Müller im Rahmen der Ringvorlesung ‚FamilienLeben. Familiale Lebensführung in der Gegenwartsgesellschaft‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Krinninger an der Universität Osnabrück (Universität Osnabrück, 08.01.2020).

2019

  • *‚Kinderbetreuungsarrangements im Generationenvergleich‘, gemeinsam mit Christoph Kairies im Rahmen einer Arbeitsgruppe auf der Tagung ‚Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge' der DGFE-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (leuphana Universität Lüneburg, 24.05.2019).
  • *„Wenn ich dann überlege wie wir so am Anfang war=n und wie wir jetzt so sind weil man ändert sich ja über die Jahre ja doch“ – Beziehungstransformatorische Prozesse im Kontext der (erneuten) Elternschaft, Workshop zum Thema: Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel (Universität Siegen, 27.04.2019).

Workshops (*CfP; xangefragt)

  • *‚Interviewführung und -reflexion‘ im Rahmen des Promotionskollegs ‚Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften‘ gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung an der Technischen Universität Dortmund (Dortmund, 25.04.2025). 
  • ‚Future Research Agenda SMOOTH‘, gemeinsam mit Florian Eßer im Rahmen der ‚6th General Assembly of the SMOOTH Project‘ organisiert durch die SMOOTH Partner:innen der Universiteit Gent (UGent; Ghent in Belgien; 23. & 24.11.2023) 
  • x,Zwischen staatlicher Anerkennung und doppelter Vermittlungspraxis: Sozialpädagogik lehren und lernen‘, gemeinsam mit Florian Eßer im Rahmen des Fachtags „Herausforderungen in der Vielfalt sozialpädagogischer Ausbildung: Einladung zum Dialog zwischen universitärer Lehrer_innen-Bildung und beruflicher Bildung“ an der Universität Osnabrück. Eine Veranstaltung von nifbe, CEDER, Universität Osnabrück & der leuphana Universität Lüneburg (Osnabrück, 29.04.2022).

Wissenschaftskommunikation & Medienpräsenz