Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Verhalten in schulischen Konfliktsituationen

3.1164

Dozenten

Beschreibung

Intention:

Da das Seminar teilweise ein bewegungs- und erlebnispädagogisches

Tun und den Wechsel von Theoriereflexionen zum „Verhalten in schulischen

Konfliktsituationen“ und praktischen Trainingssequenzen vorsieht, werden

keine Prüfungsleistungen, sondern unbenotete Studienleistung (4 LP)

angeboten.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme für das Erreichen der Kompetenzen

ist erforderlich.



Seminarkonzeption:

Das Konzept für Klassen zur Stärkung der Sozialkompetenz ist darauf ausgerichtet,

die Schüler/-innen in ihrem Verhalten kooperativer, kommunikativer und konfliktfähiger

werden zu lassen.

Im Seminar wird beleuchtet, wie Konflikte in der Klasse entstehen und eskalieren können.

Ziel ist eine Förderung der sozialen Handlungskompetenz der Schüler/-innen.

Beispiele aus dem Alltag der TeilnehmerInnen sollen mithelfen, konkrete Handlungsperspektiven

zu entwickeln.



Modul 1

Begrüßung und Einführung in das Thema

-„Du sagst ja gar nichts“- Phänomene von

Kommunikationsprozessen

-Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern

die Art und Weise, wie wir damit umgehen.

-Entstehung, Wahrnehmung und Eskalation

von Konflikten



Modul 2

Unterrichtsstörungen vermeiden durch gutes

Classroom-Management

-Hier ist alles so anders-sich an die neue

Schule gewöhnen

-Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen, die

aus Eigenschaften und Verhaltensweisen von

Schülern, Lehrkräften und durch äußere Ereignisse

entstehen.

-Wir erarbeiten unsere Klassenregeln selbst

-Hilfen und Tipps bei Regelverstößen



Modul 3

Wie nehmen Ihre Schüler Sie wahr?

Kennenlernen und reflektieren erprobter Methoden

zur Erhebung von Feedback im Kontext Schule.



Modul 4

Einführung in die Konfliktmoderation

-Kommunikation in belastenden Konfliktsituationen

stärken.

-Die wichtigsten Schritte für den Verlauf eines

Konfliktgesprächs.

-Vertiefung zu den phasenspezifischen Interventionstechniken



Modul 5

Albtraum Schule-Mobbing im Schulalltag

-Mobbing/Cybermobbing in der Schule wirksam begegnen

-Worauf man achten sollte - wir setzen die „Mobbing-Brille“ auf

-Missverständnisse und Achtsamkeiten

-Präventions- und Interventionsmaßnahmen

„No Blame Approach“ als Interventionsansatz

-Vorstellung erprobter Konzepte aus dem Schulalltag



Kooperationspartner:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Köln

Präventionsteam der Polizeiinspektion Osnabrück Stadt und Land

Schulpsychologischer Dienst der Landesschulbehörde Osnabrück

Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Osnabrück

Projektleitungsteam „Mediation“ des Ratsgymnasiums Osnabrück



Kurzbeschreibung des Lehrbeauftragten:

Der Lehrbeauftragte arbeitete von 1976 bis 2007 als Lehrer

an verschiedenen Schulstufen. Er war als Multiplikator für die

„Bewegte Schule“ und Schülervertretungsberater der

Landesschulbehörde beauftragt.

Seit 2003 ist er zertifizierter Mediator und hat umfangreiche

Erfahrungen in Trainingsseminaren mit den Schwerpunkten

Gewaltprävention und Förderung des sozialen Lernens.

Er ist seit 2008 Lehrbeauftragter am Institut für

Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück.

Weitere Angaben

Ort: 15/105
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Termine am Montag, 29.01.2018 08:00 - 12:00
Erster Termin: Montag, 23.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: 15/105
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Schnupperstudium > Schnupper Uni > Erziehungswissenschaft
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Schulpädagogik
  • Uni für Alle > Erziehungswissenschaft
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)